Auf einen Blick – Das Nachbarschaftsbudget 2022

Kategorien: Nachbarschaft + Mitmachen
Postet am: 23.11.2022
von Stadtteilmanagement Seestadt aspern
Vielleicht waren Sie ja in den letzten Monaten bei der ein oder anderen Aktion dabei, die vom Nachbarschaftsbudget 2022 ausgegangen ist. Es gab ein buntes Programm für Jung und Alt, vom Elternpicknick über Sprachcafé bis hin zu musikalischen Acts im Yella Yella! Nachbar_innentreff.

Mitgestalten & Mitentscheiden!

Auch dieses Jahr konnten die Menschen in der Seestadt ihr Umfeld aktiv mitgestalten, gemeinsam mit anderen ins Tun kommen und dabei viele Nachbar*innen kennenlernen.

Durch das Nachbarschaftsbudget werden Seestädter*innen bei der Umsetzung ihrer Ideen und Aktionen für die Nachbarschaft unterstützt. Welche Ideen gefördert werden und wie viel Geld die Umsetzer*innen bekommen, entscheidet das Ich. Du. Wir. Team – eine Jury aus Personen, die in der Seestadt leben und/oder arbeiten.
Bei allen Projekten, die durch das Nachbarschaftsbudget des Stadtteilmanagements unterstützt werden, geht es darum gemeinsame Aktivitäten aufzubauen und die Nachbarschaft zu fördern.

Durchschmökern zahlt sich aus!

Wir stellen Ihnen den bunten Blumenstrauß an vielfältigen, kreativen und lebendigen Aktionen vor, die Seestädter*innen dieses Jahr im Rahmen des Nachbarschaftsbudgets umgesetzt haben. Viel Spaß beim Lesen!
 

Elternpicknick

Beim Elternpicknick konnten sich Familien mit Babys, Klein- und Schulkindern vernetzen, Erfahrungen austauschen und gemeinsam Freizeit verbringen. Im Rahmen vom Nachbarschaftsbudget wurde das erste Elternpicknick unterstützt. In Zukunft soll das Elternpicknick selbstständig und regelmäßig fortgesetzt werden.

Nachhaltiger Kinderflohmarkt

Tauschen, Tauschen, Verkaufen, Spaß haben – unter diesem Motto fand der nachhaltige Kinderflohmarkt, unterstützt vom Nachbarschaftsbudget, statt. Am Hannah-Arendt-Platz wurden die Decken ausgebreitet, um die kleinen und großen Besonderheiten der Kinder zu präsentieren. Die Besucher*innen spazierten dazwischen und rundherum, stöberten und ergatterten so manche tollen Schätze.

Filmabend "Unser Boden. Unser Erbe"

An einem lauen Sommerabend wurde der Dokumentarfilm „Unser Boden. Unser Erbe" (2020, Regie: Marc Uhlig) vor dem Yella Yella! Nachbar_innentreff gezeigt. Der Film plädiert eindringlich für den wertschätzenden Umgang mit der Ressource Boden, für nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft. Das Bewusstsein der Teilnehmenden für die bedrohte Lebensmittelquelle ‚Boden' wurde geschärft und es folgte ein Austausch über Anregungen, was jede*r zum Erhalt des Bodens beitragen kann. Mit dabei war auch die Foodcoop mit einigen Köstlichkeiten – hergestellt aus Foodcoop-Produkten.

Sprachcafé

Ein Abend mit gemeinsamem Kochen eröffnete das Sprachcafé. In der Seestadt wohnen Sprecher*innen verschiedenster Muttersprachen, die beim Sprachcafé zusammengekommen sind und genau diese Sprachenvielfalt gemeinsam zum Leben erweckten. Aus dem Eröffnungsabend etablierte sich das Sprachcafé als Fixpunkt in der Seestadt. Jeden Montag treffen sich Nachbar*innen, um ihre Sprachkenntnisse in Kleingruppen oder im Tandem weiterzugeben oder auch um eine Sprache (neu) zu lernen. Alle Termine finden Sie im Kalender.

Pokémon-Kartennachmittag

Rund 30 Kinder kamen im Raum für Nachbarschaft zusammen, spielten und tauschten ihre Pokémon-Karten und zeigten sich gegenseitig ausgeklügelte Spielstrategien. Kindern, die das Spiel noch nicht kannten, wurde es in dieser Runde erklärt. Durch die Nachbarschaftsbudget-Unterstützung konnten sich die Kinder zwischendurch mit kleinen Köstlichkeiten stärken und am Ende wurden sogar Pokémon-Karten-Boxen verlost.

Die wandelbare See(stadt)schlange

Eine graue Mauer beim Spielplatz im Seepark – „das geht auch anders“, dachte sich eine engagierte Seestädterin und reichte ihre Idee für eine lebendige Wandgestaltung beim Nachbarschaftsbudget ein. Vielleicht ist sie Ihnen schon aufgefallen, die neue, bunte See(stadt)schlange? Schüler*innen des BRG Seestadt haben sie entstehen lassen. Einmal angebracht, können ab jetzt alle Kinder die Wand mit Straßenmalkreiden weiter bemalen. Sehen Sie hier in unserem Blog mehr zur wandelbaren See(stadt)schlange.

Pop-Up! Music & Dance // Yella Yella!

An den Juli-Donnerstagen, auf dem Platz vor dem Yella Yella! Nachbar_innentreff, stand dieses Jahr Freude, Lust am Leben und Austausch ganz im Vordergrund. Geboten wurden großartige Pop Up Kultur Performances, mit vielfältigen musikalischen Auftritten diverser Genres sowie ein angeleiteter Tanzabend. Die Beine wurden zu Tänzen aus unterschiedlichen Kulturräumen geschwungen und die Bewohner*innen der Seestadt feierten dabei ihre Nachbarschaft.

  • Sie wollen sich in das ein oder andere Projekt einbringen?
    Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an fragen@meine.seestadt.info – wir setzen Sie gerne mit den richtigen Ansprechpersonen in Verbindung!
     
  • Sie interessieren sich für weitere Projekte, die schon mal im Rahmen des Nachbarschaftsbudgets eingereicht wurden?
    Hier finden Sie einen Überblick über die Ideen aus dem Jahr 2021. Alle bisherigen Einreichungen finden Sie direkt auf der Seite des Nachbarschaftsbudgets.

Haben Sie die vielfältigen Aktionen inspiriert? Wir freuen uns schon auf Ihre Ideen für das nächste Nachbarschaftsbudget 2023 und sind gespannt, wie die Projekte unsere Nachbarschaft in aspern Seestadt noch bunter und lebendiger werden lassen! Sie auch?
 
Weniger anzeigen