Wie können IOT und Sensorik die Luftqualität in Zeiten Coronas verbessern? Wie schafft es ein Roboter, mobil auf der Baustelle
Betonobjekte zu drucken, zu schweißen oder mir das richtige Werkzeug zu reichen? Und wie kann ich meine BIM-Daten zur Energieplanung
nachhaltiger Gebäude nutzen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie beim ersten digitalen INNOVATION CAMP von
Digital findet Stadt.
Zoomen Sie sich ein, tauschen Sie sich mit potenziellen Partnern aus und informieren Sie sich über die aktuellsten Themen
der Branche. Es erwarten Sie 9 x neue Innovationen, die im Pecha Kucha-Format vorgestellt werden. Im nächsten Schritt werden
die vier interessantesten Innovationen über ein Voting ermittelt und in Breakout Sessions diskutiert.
Im abschließenden Vernetzungsteil heißt es dann Spritzer, Seidel oder Himbeer Kracherl? Tauschen Sie sich aus, lernen Sie
potenzielle Partner kennen und stoßen Sie virtuell mit uns an.
SPEAKER:
Kevin Bauer, Siemens - "TZ Seestadt - Bauteil II & III: Optimierter technischer und energetischer Betrieb durch BIM & IOT"
Stefano Coss, ARTERIA - "BIM-basierte Energieplanung für nachhaltige Gebäude "
Patrick Enzinger, smart inspections - "Asset Inspection mit der Smart Inspection GmbH"
Herwig Hengl, Printstones - "Mobile Robotersysteme für die Baustelle"
Ewald Kiss, Magenta - "Air Quality Management via IOT"
Markus Luisser, Rheologic - "Hochauflösende Windkomfort-Simulationen für die Nutzungsplanung von Freiräumen"